top of page

Freibad Abenden

Seit 2017 befindet sich das Freibad Abenden in Eigenverwaltung der Dorfgemeinschaft Abenden. Zwischen 2023 und 2025 fand eine vollständige Sanierung des Schwimmbeckens und der umliegenden Flächen statt. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Umbau und zur Historie des Freibades.

​

Wenn Sie etwas zu aktuellen Öffnungszeiten & Preisen erfahren möchten, werfen Sie doch mal einen Blick auf die Seite des Fördervereins Freibad Abenden.

Die Sanierung 2023-2025
Hier folgt demnächst noch ein Text. Die Zahlen, Daten, Fakten sind aktuell auch fiktiv.



 

Zahlen, Daten, Fakten

schwimmen1930.PNG
eröffnung1970_6.jpg
eröffnung1970_2.jpg
eröffnung1970_4.jpg
Abenden Bad 1.JPG
Die Entwicklung der Badekultur und des Freibades in Abenden: Einblicke
1930er Jahre: Der Ursprung der Badekultur


In den 1930er Jahren entstand in Abenden ein „Strandbad“ an der Rur, das mit einer Umkleidekabine und einer hölzernen Plattform ausgestattet war. Trotz seiner Beliebtheit übernahm die Gemeinde nicht die Verwaltung, sondern verpachtete den Badeplatz an örtliche Wirte. Diese frühe Infrastruktur bot eine Basis für den Tourismus.


1950er Jahre: Herausforderungen durch die Staumauer des Rursees


Nach dem Bau und der Ausweitung des Schwammenauel-Staubeckens sank die Wassertemperatur der Rur erheblich. Abenden setzte sich erfolgreich dafür ein, ein neues Freibad zu schaffen, um den Tourismus und die lokale Wirtschaft zu sichern. Diese Initiative zeigte das Engagement der Dorfgemeinschaft für den Erhalt der Badekultur.


1970er Jahre: Das heutige Freibad entsteht


1970 eröffnete das von den Einwohnern in Eigenleistung gebaute Freibad - ein Symbol für Gemeinschaftsgeist. Mit erschwinglichen Eintrittspreisen und regelmäßigen Verbesserungen wie einer neuen Filteranlage 1973 wurde es zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Gefühlt durfte nahezu jede Abendenerin und jeder Abendener in diesem Freibad das Schwimmen lernen.


1980er Jahre: Wetterabhängige Saisons


In den 1980er Jahren wurde das Freibad trotz wetterbedingter Schwierigkeiten weiterhin als zentraler Ort für Freizeit und Erholung genutzt. Die Bedeutung des Bades für die regionale Attraktivität blieb ungebrochen.


1990er Jahre: Sanierungsmaßnahmen und neue Herausforderungen


Die 1990er Jahre brachten umfangreiche Sanierungen mit sich, um das Freibad zukunftsfähig zu machen. Trotz finanzieller Engpässe und steigender Eintrittspreise blieb es ein wichtiger Bestandteil des Dorflebens. Die Einführung neuer Badeaufsichten zeigte die Bemühungen, Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.​

bottom of page