top of page

Historische Dokumente und wissenschaftliche Arbeiten rund um Abenden

Der Ort Abenden hat eine lange Geschichte. Erste urkundliche Erwähnungen gab es bereits im Hochmittelalter, doch auch Römersiedlungen und gar erste Aktivitäten in der Steinzeit sind wissenschaftlich belegt.

 

Hier finden Sie zahlreiche historische Dokumente, (geschichts-) wissenschaftliche als auch Hobbyarbeiten rund um den Eifelort Abenden.

IMG_Abendener Urkunden.png

Urkunden 1198-1775:

Hans Weismantel: Urkunden Alt Abenden, Datum unbekannt.

Das Heiligtum der Matronae Veteranehae bei Abenden

Markus Sommer: Das Heiligtum der Matronae Veteranehae bei Abenden, (erschienen im Bonner Jahrbuch1985, Band 185).

IMG_Heiligtum Matronae.png
IMG_Goldener Fund.png

Goldener Fund bei Nideggen fast 2000 Jahre alt

Goldener Fund bei Nideggen fast 2000 Jahre alt, erschienen 04.03.2022 in Dürener Zeitung.

Die Vielflächner-Sonnenuhr in Abenden

Willy Bachmann: Die Vielflächner-Sonnenuhr in Abenden, DGC 4028, Eine Bestandsaufnahme vom 25. Juni 2021, Fachkreis Sonnenuhren der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie e. V. (DGC).

IMG_Sonnenuhr.png
IMG_3 Goettinnen.png

Drei Göttinnen im Eburonenland

Heinz Bücker: Drei Göttinnen im Eburonenland, Heimat- und Geschichtsverein Nideggen.

Die Kultstättenlinie bei Abenden

Heinrich Klein: Die Kultstättenlinie - Auszug aus einem Aufsatz über Kultstätten bei Abenden, 10.12.2019, vorzeitkalender.de.

IMG_Quellen- und Kultstein.png
IMG_Badewald_Erzabbau.png

Badewald. Erzabbau und Verhüttung im Badewald durch Kelten und Römer

Dr. Dietrich Bauer und Heinz Bücker: Badewald. Erzabbau und Verhüttung im Badewald durch Kelten und Römer, 12/2015, Heimat- und Geschichtsverein Nideggen.

Die Geschichte vom Holliger Hof

Zusammengestellt von: Heinz Bücker, Heimat- und Geschichtsverein Nideggen. Nach einer Aufzeichnung von Heinrich Tichelbäcker (Hürtgenwald-Zerkall).

IMG_Holliger Hof.png
img_Abenden-Ein Dorf-Vier Herrschaften_e

A b e n d e n – ein Dorf, zwei Kirchspiele und vier Herrschaften

Unveröffentlichter Druck von Heinrich Tichelbäcker, hinterlegt im Kreis-/Stadtarchiv Düren

bottom of page